Die Schokodrops im Wasserbad schmelzen. Die Schokolade mit einem Löffel über die Glasränder geben. Diese anschließend für mindestens 15 min in den Kühlschrank stellen.
Die Gläser aus dem Kühlschrank nehmen und jeweils 2 EL Dinkelflakes hineinfüllen.
Die Tonkabohne reiben und in einer Schüssel mit dem Joghurt und Kokosblütenzucker vermischen. Die Mischung anschließend ebenfalls auf die Gläser verteilen.
Abschließend mit Himbeeren und Kokoschips dekorieren.
Die Mandelmilch in einen großen Topf geben, den Rohrohrzucker einrühren und die Mischung zum Kochen bringen.
Den Milchreis hinzufügen, kurz aufkochen lassen, anschließend bei geringer Hitze unter Rühren für ca. 20 Minuten garen.
Im Folgenden den Milchreis von der Kochstelle nehmen und für weitere ca. 15 Minuten bis zur gewünschten Konsistenz quellen lassen.
In der Zwischenzeit die Haselnusssauce zubereiten. Dafür Butter, Haselnussmus und Karamellsirup in einem kleinen Topf schmelzen. Anschließend zur Seite stellen.
Für das Kirschkompott, die Kirschen waschen und entsteinen. Wasser und Zucker in einem weiteren Topf aufkochen lassen. Die Kirschen hinzufügen. Unter Rühren das Wasser verdampfen lassen.
Milchreis in einen tiefen Teller füllen, die Haselnusssauce und das Kirschkompott darüber geben und mit gehackten Haselnüssen und frischen Kirschen dekorieren.
Dinkelmehl in eine Schüssel sieben. Natron, Rohrohrzucker, Wasser, Salz und Kokosöl hinzugeben. Mit den Knethaken der Küchenmaschine zu einem festen Teig verarbeiten.
Walnüsse hacken und zusammen mit den Ruby Schokodrops zu den restlichen Zutaten geben. Erneut kneten.
Ca. 10 kleine Bällchen formen, diese etwas flachdrücken und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Die Cookies für ca. 10-12 Minuten im Ofen backen. Anschließend komplett auskühlen lassen.
130 g Butter oder eine pflanzliche Alternative z.B. Alsan
100 g Rohrohrzucker
150 g Schokodrops, Zartbitter
2 Eier oder veganen Eiersatz
50 g Dinkelmehl Type 1050
2 EL Kakaopulver
Zutaten für die Creme:
70 g weiche Butter oder eine pflanzliche Alternative z.B. Alsan
140 g Puderzucker (alternativ 140 g Zucker im Mixer zu Puderzucker verarbeiten)
Toppings:
Himbeeren
Blaubeeren
Anleitung:
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Zunächst die Schokodrops sowie die Butter im Wasserbad schmelzen.
Rohrohrzucker, Eier, Kakaopulver und Mehl in einer Schüssel vermengen.
Die Schokoladen-Butter-Mischung etwas abkühlen lassen und anschließend zu den restlichen Zutaten in die Schüssel geben. Mit den Rührstäben des Handmixers erst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe, zu einem Teig verarbeiten.
Den Teig in eine gefettete 18er Kuchenform füllen und für ca. 30 Minuten auf mittlerer Schiene in den Ofen stellen. Den Kuchen im Anschluss etwas auskühlen lassen.
Die weiche Butter in eine Schüssel geben und mit den Rührstäben des Handmixers aufschlagen, währenddessen den gesiebten Puderzucker langsam einrieseln lassen. So lange schlagen, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist.
Die Buttercreme in einen Spritzbeutel füllen und auf dem ausgekühlten Kuchen in kleinen kreisenden Bewegungen platzieren.
Die Butter für den Boden in einem Topf unter Rühren zum Schmelzen bringen. Alle weiteren Zutaten für den Boden in einer Schüssel vermengen. Die Butter hinzufügen und alles zu einem Teig verkneten.
Den Teig mit einem großen Löffel oder den Händen in die Form pressen, so dass der Boden und der Rand gleichmäßig mit einer Teigschicht bedeckt sind.
Die restliche Butter für die Füllung ebenfalls zum Schmelzen bringen und in einer großen Schüssel unter den Joghurt rühren. Die Maisstärke durch ein Sieb zur Mischung geben. Solange rühren, bis sich alles gut miteinander vermengt hat. Sollte der Joghurt nicht gesüßt sein, noch etwas Xylit zur Mischung geben.
Den Kuchen für ca. 60 Minuten backen.
Anschließend den Kuchen aus dem Ofen nehmen und für ca. 4 Stunden abkühlen lassen.
Die Schokodrops im Wasserbad schmelzen und mit einem Löffel über den Rand des Kuchens geben. Mit Beeren, Kokoschips, gepufften Quinoa und Himbeerpulver dekorieren.
Abschließend bis zum Verzehr in den Kühlschrank stellen.