Süßspeißen

Apfel-Lebkuchen-Porridge

Apfel-Lebkuchen-Porridge – Ein wärmender Genuss für die kalte Jahreszeit

Heute möchte ich dir eine köstliche und gesunde Frühstücksidee vorstellen: das Apfel-Lebkuchen-Porridge. Diese wärmende Kreation kombiniert den Geschmack von Äpfeln und Lebkuchengewürz zu einem festlichen und nahrhaften Frühstück, das dich perfekt in die kalte Jahreszeit begleitet.

Apfel-Lebkuchen-Porridge – Die perfekte Mischung aus Gesundheit und Genuss

Das Apfel-Lebkuchen-Porridge ist nicht nur besonders lecker, sondern auch eine nahrhafte Mahlzeit, die mich mit Energie versorgt und lange satt hält. Die Haferflocken sind reich an Ballaststoffen und wichtigen Nährstoffen, während die getrockneten Apfelstücke dem Porridge eine natürliche Süße verleihen. Das Lebkuchengewürz und der Zimt sorgen für eine festliche Note und entführen dich geschmacklich direkt in die Weihnachtszeit.

Die Zutaten für mein Apfel-Lebkuchen-Porridge

Für dieses köstliche Frühstück benötigst du folgende Zutaten:

Haferflocken: Haferflocken sind die Basis für das Porridge und sorgen für eine cremige Konsistenz sowie eine gute Portion Ballaststoffe.

Wasser: Das Wasser dient als Flüssigkeit für das Quellenlassen der Haferflocken. Du kannst auch Milch oder eine pflanzliche Milchalternative verwenden, um dein Porridge noch cremiger zu machen.

Getrocknete Apfelstücke: Die getrockneten Apfelstücke sind eine natürliche Süße und verleihen dem Porridge den fruchtigen Apfelgeschmack.

Lebkuchengewürz: Das Lebkuchengewürz ist das Geheimnis für den weihnachtlichen Geschmack des Porridges.

Zimt: Zimt passt hervorragend zu Äpfeln und verstärkt das weihnachtliche Aroma des Porridges.

Toppings – Das i-Tüpfelchen für das Apfel-Lebkuchen-Porridge

Jetzt wird das Porridge noch bunter und geschmackvoller! Hier sind einige Topping-Ideen:

Gepuffter Quinoa: Gepuffter Quinoa bringt eine knusprige Textur und zusätzliche Proteinpower.

Kokoschips: Kokoschips sorgen für einen exotischen Touch und verleihen dem Porridge einen Hauch von Tropenurlaub.

Banane: Frische Bananenscheiben passen hervorragend zu Äpfeln und verleihen eine natürliche Süße.

Kakaonibs: Kakaonibs bringen einen schokoladigen Geschmack und eine angenehme Crunchiness.

Kokosraspel: Kokosraspel sind nicht nur lecker, sondern auch reich an Ballaststoffen und wertvollen Fetten.

Blaubeeren: Blaubeeren sind eine wahre Vitaminbombe und verleihen dem Porridge eine erfrischende Note.

Dinkelpops: Dinkelpops sind knusprige Getreideflocken, die dem Porridge zusätzliche Textur und Geschmack verleihen.

Genuss garantiert

Dieses Frühstück ist nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Energiespender für den Tag. Es versorgt dich mit wichtigen Nährstoffen und Ballaststoffen und hält dich lange satt.

Teile gerne deine Kreationen mit mir auf Instagram @sugarberrry. Guten Appetit und viel Freude beim Genießen!

Apfel-Lebkuchen-Porridge

Portionen 1 Portion

Zutaten

  • 80 g Haferflocken
  • 400 ml Wasser
  • getrocknete Apfelstücke
  • 1/2 TL Lebkuchengewürz
  • 1/2 TL Zimt

Toppings

  • Gepuffter Quinoa
  • Kokoschips
  • Banane
  • Kakaonibs
  • Kokosraspel
  • Blaubeeren
  • Dinkelpops

Anleitungen

  • In einem Kochtopf das Wasser zum Kochen bringen.
  • Die Apfelstücke hinzugeben, Haferflocken einrühren und je nachgewünschter Konsistenz bei schwacher Hitze unter Rühren quellenlassen.
  • Den Haferbrei in eine große Schüssel füllen. Glattstreichen undkurz abkühlen lassen.
  • bschließend mit beliebigen Toppings dekorieren.
Posted by Sugarberry in Süßspeißen

Schoko-Zimt-Waffeln

Schoko-Zimt-Waffeln – Ein verführerischer Genuss für Waffel-Liebhaber

Heute präsentiere ich dir ein süßes und verlockendes Rezept: Schoko-Zimt-Waffeln. Diese wunderbar duftenden und köstlichen Waffeln vereinen den Geschmack von Schokolade und Zimt zu einem unwiderstehlichen Geschmackserlebnis. Ob zum Frühstück, Brunch oder als Dessert – diese Waffeln werden dich und deine Gäste begeistern.

Warum Schoko-Zimt-Waffeln? Süße Verführung mit einer Prise Würze

Die Schoko-Zimt-Waffeln sind ein wahres Geschmackserlebnis, das die süße Schokolade mit der warmen Note des Zimts vereint. Das Dinkelvollkornmehl sorgt für eine nahrhafte Basis, während das Kakaopulver für die verlockende Schokoladennote verantwortlich ist. Der Hauch von Zimt verleiht den Waffeln eine gewisse Würze und rundet das Aroma perfekt ab. Mit Kokosblütenzucker als natürliche Süße und dem cremigen Mandeldrink als pflanzliche Milchalternative sind diese Waffeln nicht nur lecker, sondern auch eine gute Wahl für eine gesündere Variante.

Die Zutaten für Schoko-Zimt-Waffeln

Für dieses köstliche Rezept benötigst du folgende Zutaten:

Dinkelvollkornmehl: Dinkelvollkornmehl ist eine ballaststoffreiche und nährstoffreiche Alternative zu normalem Weizenmehl.

Kakaopulver: Das Kakaopulver bringt die Schokoladennote in die Waffeln und verleiht ihnen ihre charakteristische Farbe.

Natron: Natron dient als Backtriebmittel und macht die Waffeln schön luftig und locker.

Zimt: Zimt sorgt für eine warme und würzige Note, die perfekt zur Schokolade passt.

Kokosblütenzucker: Der Kokosblütenzucker gibt den Waffeln eine natürliche Süße und ist eine gute Alternative zu raffiniertem Zucker.

Mandeldrink: Der Mandeldrink macht die Waffeln vegan und verleiht ihnen eine leicht nussige Note.

Wasser: Wasser wird benötigt, um den Teig zu verdünnen und eine gute Konsistenz zu erreichen.

Rapsöl: Das Rapsöl macht die Waffeln schön saftig und gibt ihnen eine leichte Butternote.

Schoko-Zimt-Waffeln – Kreatives Dekorieren für den perfekten Genuss

Jetzt kannst du kreativ werden und die Waffeln mit köstlichen Toppings dekorieren. Du kannst deine Waffeln mit Mandeln, frischen Blaubeeren, knusprigen Kokoschips und einem großzügigen Schuss Ahornsirup verzieren.

Schoko-Zimt-Waffeln – Ein süßer Genuss zu jeder Gelegenheit

Ob zum Frühstück, als Brunch oder als köstliches Dessert – Schoko-Zimt-Waffeln sind immer eine gute Wahl. Sie eignen sich auch hervorragend für eine gemütliche Kaffeepause oder als süße Überraschung für deine Gäste.

Teile gerne deine Erfahrungen mit mir auf Instagram @sugaberrry. Guten Appetit und viel Freude beim Genießen der Schoko-Zimt-Waffeln!

Schoko-Zimt-Waffeln

Portionen 2 Waffeln

Zutaten

  • 100 g Dinkelvollkornmehl
  • 2 EL Kakaopulver
  • 1 TL Natron
  • 1/2 TL Zimt
  • 30 g Kokosblütenzucker
  • 150 ml Mandeldrink
  • 50 ml Wasser
  • 10 ml Rapsöl

Toppings:

  • Mandeln
  • Blaubeeren
  • Kokoschips
  • Ahornsirup

Anleitungen

  • Ein beschichtetes Waffeleisen vorheizen. Gegebenenfalls etwas zusätzliches Öl mit einem Pinsel auf dem Eisen verstreichen.
  • In einer großen Schüssel alle Zutaten für den Teig miteinander vermengen. Mehl und Kakaopulver in die Schüssel sieben. Die Mischung mit einem Schneebesen verrühren.
  • Anschließend die Hälfte des Teigs in das heiße Waffeleisen füllen und gleichmäßig verteilen.
  • Die Waffeln vollständig ausbacken lassen und vorsichtig mit einer Gabel lösen.
  • Den Vorgang für die zweite Hälfte des Teigs wiederholen. Die Waffeln auf einem Teller platzieren und mit den Toppings dekorieren.
Posted by Sugarberry in Süßspeißen

Himbeer-Zimt-Porridge

Himbeer-Zimt-Porridge – Ein Hauch von Frucht und Gewürz

Dieses Porridge vereint die süße Frische von Himbeeren mit dem warmen Aroma von Zimt zu einem wahren Geschmackserlebnis. Mit einem Hauch von Kokosblütensirup wird das Porridge sanft gesüßt und erhält eine dezente exotische Note. Dekoriert mit einer Vielzahl köstlicher Toppings wie Kokoschips, Bienenpollen, Brombeeren, Schokodrops, Kakaonibs, Kokosraspeln, Coquitos und Dinkelpops wird dieses Frühstück zum kunterbunten Genuss. Ob als gesunde und leckere Morgenmahlzeit oder als köstlicher Snack zwischendurch – das Himbeer-Zimt-Porridge ist ein kulinarisches Highlight in deinem Tag.

Warum Himbeer-Zimt-Porridge? Eine fruchtige und wärmende Frühstücksidee

Dieses Himbeer-Zimt-Porridge ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch eine wahre Vitaminbombe für deinen Start in den Tag. Die Haferflocken liefern eine ballaststoffreiche Grundlage und halten dich lange satt. Die Mandelmilch verleiht dem Porridge eine angenehme Cremigkeit und ist eine köstliche pflanzliche Alternative zu Kuhmilch. Das Himbeerpulver bringt eine fruchtige Frische und einen hohen Vitamin C-Gehalt in das Porridge, während der Zimt für eine warme und würzige Note sorgt. Der Kokosblütensirup fügt eine sanfte Süße hinzu, die perfekt mit den fruchtigen Aromen harmoniert. Die bunte Mischung aus Toppings macht das Porridge nicht nur optisch ansprechend, sondern verleiht ihm auch verschiedene Texturen und Geschmacksrichtungen. Kurz gesagt, das Himbeer-Zimt-Porridge ist die perfekte Kombination aus Gesundheit und Genuss in einem Bowl.

Die Zutaten für das Himbeer-Zimt-Porridge

Für dieses köstliche Porridge benötigst du folgende Zutaten:

Haferflocken: Die Haferflocken sind die Basis des Porridges und liefern wichtige Ballaststoffe und Energie für den Tag.

Mandeldrink: Der Mandeldrink sorgt für eine cremige Konsistenz und ist eine köstliche pflanzliche Alternative zu Kuhmilch.

Getrocknetes Himbeerpulver: Das Himbeerpulver verleiht dem Porridge eine intensive Himbeernote und sorgt für eine fruchtige Frische.

Zimt: Der Zimt bringt eine warme und würzige Note in das Porridge und passt perfekt zu den Himbeeren.

Kokosblütensirup: Der Kokosblütensirup ist eine natürliche Süßungsalternative und verleiht dem Porridge eine dezente Exotik.

Kokoschips: Die Kokoschips bringen eine knusprige Textur und einen exotischen Geschmack in das Porridge.

Bienenpollen: Die Bienenpollen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch eine gesunde Ergänzung mit vielen wertvollen Nährstoffen.

Brombeeren: Die frischen Brombeeren bringen eine weitere fruchtige Note und eine schöne Farbe in das Porridge.

Schokodrops: Die Schokodrops sorgen für eine süße Verführung und machen das Porridge extra lecker.

Kakaonibs: Die Kakaonibs bringen eine leicht herbe Schokoladennote in das Porridge und sind eine gesunde Schokoladenalternative.

Kokosraspeln: Die Kokosraspeln verleihen dem Porridge einen angenehmen Kokosgeschmack und eine zarte Textur.

Coquitos: Die Coquitos sind leckere Kokoskugeln, die das Porridge zusätzlich aufpeppen.

Dinkelpops: Die Dinkelpops bringen eine knusprige und nussige Note in das Porridge und sind eine tolle Alternative zu Müsli.

Himbeer-Zimt-Porridge – Ein Fest für Augen und Gaumen

Dieses Frühstück ist nicht nur ein geschmackliches Highlight, sondern auch ein Augenschmaus mit seinen bunten und köstlichen Toppings.

Teile gerne deine Erfahrungen mit mir auf Instagram @sugarberrry. Guten Appetit und viel Freude beim Genießen dieses fruchtig-würzigen Himbeer-Zimt-Porridges!

Himbeer-Zimt-Porridge

Portionen 1 Portion

Zutaten

  • 100 g Haferflocken
  • 350 ml Mandeldrink
  • 3 EL getrocknetes Himbeerpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL Kokosblütensirup

Toppings:

  • Kokoschips
  • Bienenpollen
  • Brombeeren
  • Schokodrops
  • Kakaonibs
  • Kokosraspel
  • Coquitos
  • Dinkelpops

Anleitungen

  • Zunächst die Mandelmilch in einem mittleren Topf bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen.
  • Die Haferflocken einrühren und bei geringer Hitze unter Rühren für ca. 5 Minuten bis zur gewünschten Konsistenz quellen lassen.
  • Himbeerpulver, Zimt sowie Kokosblütensirup zur Mischung hinzufügen und gut verrühren.
  • Das Himbeer-Zimt-Porridge in eine Schüssel füllen. Abschließend mit beliebigen Toppings dekorieren.
Posted by Sugarberry in Süßspeißen

Pflaumenkuchen mit Pudding

Saftiger Pflaumenkuchen mit cremigem Pudding – Ein süßer Traum auf der Kaffeetafel

Heute möchte ich dir einen köstlichen Pflaumenkuchen mit Pudding vorstellen. Dieser saftige Kuchen vereint die süße und fruchtige Note von Pflaumen mit der Cremigkeit von Vanillepudding. Ein wahrer Genuss für die Sinne und eine perfekte Begleitung für eine gemütliche Kaffeepause.

Warum Pflaumenkuchen mit Pudding? Eine himmlische Kombination

Der Pflaumenkuchen mit Pudding ist ein Klassiker der deutschen Backtradition. Die saftigen Pflaumen bringen eine natürliche Süße und fruchtige Frische in den Kuchen. Der Vanillepudding sorgt für eine cremige Konsistenz und eine extra Portion Genuss. Zusammen ergeben sie eine himmlische Kombination, die den Pflaumenkuchen zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis macht.

Die Zutaten für den Pflaumenkuchen mit Pudding

Für dieses köstliche Rezept benötigst du folgende Zutaten:

Puddingpulver Vanille: Das Puddingpulver bildet die Grundlage für den cremigen Pudding.

Rohrohrzucker: Der Rohrohrzucker verleiht dem Pudding eine natürliche Süße.

Mandeldrink: Der Mandeldrink wird für die Zubereitung des Puddings benötigt und sorgt für eine vegane Alternative zu herkömmlicher Milch.

Pflaumen: Die frischen Pflaumen sind das Herzstück des Kuchens und bringen ihre saftige Süße ein.

Dinkelmehl: Das Dinkelmehl bildet die Basis für den Teig und gibt dem Kuchen eine angenehme Konsistenz.

Kokosblütenzucker: Der Kokosblütenzucker dient als natürliche Süße für den Teig.

Rohrohrzucker: Der Rohrohrzucker rundet die Süße des Teigs ab und gibt dem Kuchen eine herrliche Note.

Vegane Butter: Die vegane Butter macht den Teig schön saftig und verleiht ihm eine buttrige Note.

Zimt: Eine Prise Zimt verleiht dem Kuchen eine würzige und aromatische Note, die perfekt zu den Pflaumen passt.

Pflaumenkuchen mit Pudding – Ein himmlischer Genuss für Groß und Klein

Dieser Pflaumenkuchen eignet sich auch wunderbar für besondere Anlässe oder als Mitbringsel für Freunde und Familie. Seine fruchtige Frische und der cremige Puddingkern werden jeden begeistern.

Teile gerne deine Erfahrungen mit mir auf Instagram @sugarberrry. Guten Appetit und viel Freude beim Genießen des saftigen Pflaumenkuchens!

Pflaumenkuchen mit Pudding

Portionen 1 Kuchen

Zutaten

  • 1 Packung Puddingpulver Vanille
  • 2 EL Rohrohrzucker
  • 500 ml Mandeldrink
  • 700 g Pflaumen
  • 420 g Dinkelmehl
  • 100 g Kokosblütenzucker
  • 100 g Rohrohrzucker
  • 250 g vegane Butter
  • 1 Prise Zimt

Anleitungen

  • Zuerst aus Puddingpulver, Rohrohrzucker und Mandelmilch einen Pudding zubereiten. Diesen abkühlen lassen.
  • In der Zwischenzeit die Pflaumen waschen, halbieren und entkernen.
  • Eine runde Springform einfetten oder mit Backpapier auslegen.
  • Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
  • Die Butter schmelzen und mit dem Dinkelmehl, Kokosblütenzucker und Rohrohrzucker verkneten.
  • Ca. zwei Drittel der Masse in die Springform geben und auf dem Boden und am Rand gut andrücken.
  • Den Pudding noch einmal umrühren und ebenfalls in die Form geben.
  • Darauf die Pflaumen mit der Schnittseite nach oben legen und mit den restlichen Streuseln bedecken.
  • Zum Abschluss etwas Zimt über den Kuchen streuen und für ca. eine dreiviertel Stunde backen.
Posted by Sugarberry in Süßspeißen

Kokosnuss Porridge

Kokosnuss Porridge: Exotischer Genuss für einen perfekten Start in den Tag

Heute haben wir ein besonderes Frühstücksrezept für euch, das euren Morgen mit einem Hauch von Exotik und einer Fülle von Aromen bereichern wird: Kokosnuss Porridge. Dieses einfache und dennoch köstliche Gericht kombiniert die cremige Süße der Kokosnuss mit einem wärmenden Porridge. Der perfekte Start in den Tag, der euch mit Energie versorgt.

Die Zutaten für das Kokosnuss Porridge:

  • Kokosnussmilch: Die Basis dieses Gerichts, Kokosnussmilch verleiht dem Porridge seine reiche und cremige Konsistenz.
  • Haferflocken: Haferflocken sind die Basis dieses Frühstücks. Sie sorgen nicht nur für eine angenehme Textur, sondern liefern auch die Ballaststoffe und langanhaltende Energie für einen erfolgreichen Start in den Tag.
  • Zimt: Ein Hauch von Zimt fügt dem Porridge eine warme, würzige Note hinzu, die perfekt zur Kokosnuss passt.
  • Kokosblütenzucker: Für eine natürliche Süße und ein leichtes Karamellaroma.

Die Zubereitung eures Kokosnuss Porridge:

  1. Kokosmilch erhitzen: Gebt die Kokosnussmilch zusammen mit dem Zimt und dem Kokosblütenzucker in einen Topf und bringt sie zum Kochen.
  2. Haferflocken hinzufügen: Sobald die Kokosmilch kocht, rührt ihr die Haferflocken ein. Lasst alles für etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.
  3. Quellen lassen: Nehmt den Topf vom Herd und lasst das Porridge für ca. 3 Minuten quellen. Dadurch wird er schön cremig.
  4. Toppings hinzufügen: Füllt euren Kokosnuss Porridge in eine Schüssel und dekoriert ihn nach Herzenslust mit Kakaonibs, Bananenscheiben, Blaubeeren, Kokosraspeln, Coquitos, Chiasamen und Kokoschips.

Mit diesem Rezept könnt ihr euren Morgen in einen exotischen und nahrhaften Start in den Tag verwandeln. Kokosnuss Porridge ist nicht nur lecker, sondern auch eine großartige Möglichkeit, die wichtigen Ballaststoffe und Nährstoffe in eurem Frühstück zu genießen.

Kokosnuss Porridge

Keyword Porridge
Portionen 1 Schüssel

Zutaten

Für das Porridge

  • 200 ml Kokosnussmilch
  • 50 g Haferflocken
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 EL Kokosblütenzucker

Toppings:

  • Kakaonibs
  • Bananenscheiben
  • Blaubeeren
  • Kokosraspel
  • Coquitos
  • Chiasamen
  • Kokoschips

Anleitungen

  • Die Kokosmilch mit dem Zimt und Kokosblütenzucker in
    einem Topf zum Kochen bringen.
  • Die Haferflocken einrühren und 5 Minuten bei mittlerer
    Hitze köcheln lassen.
  • Anschließend vom Herd nehmen und ca. 3 Minuten quellen
    lassen.
  • Den Haferbrei in eine Schüssel füllen und mit beliebigen
    Toppings dekorieren.
Posted by Sugarberry in Süßspeißen

Ocean Bowl – Kokosnussjoghurt

Ocean Bowl – Kokosnussjoghurt mit blauer Spirulina: Ein Hauch von Meeresbrise

Heute entführen wir euch in eine maritime Welt mit unserer Ocean Bowl. Dieses erfrischende und exotische Frühstück oder Dessert bringt den Ozean auf euren Teller und begeistert nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch seine atemberaubende Optik. Mit der blauen Spirulina, einem natürlichen Farbstoff aus Algen, zaubern wir eine tiefblaue Farbe, die an das Meer erinnert. Also, taucht mit uns ein in die Ocean Bowl!

Ocean Bowl blaue Spirulina Kokosnussjoghurt Bowl

Die Zutaten für die Ocean Bowl:

  • Kokosnussjoghurt (ungesüßt): Die cremige Basis unserer Bowl, die mit ihrem köstlichen Kokosgeschmack für Urlaubsfeeling sorgt.
  • Blaue Spirulina: Dieses natürlich gewonnene Pulver verleiht unserer Bowl die lebendige, tiefblaue Farbe und ist ein gesunder Farbstoff.
  • Schokoladenmuscheln: Die süßen Muscheln fügen eine schokoladige Note hinzu und sind ein dekoratives Highlight.
  • Kokoschips: Diese knusprigen Chips sorgen für eine angenehme Textur und intensivieren das Kokosaroma.
  • Crunchy: Das knusprige Topping verleiht eurer Bowl einen unvergleichlichen Biss.
  • Banane: Die frische, cremige Banane ist eine wunderbare Ergänzung für die Ocean Bowl.
  • Streusel: Ein fröhlicher Farbtupfer und ein süßes Element, das die Bowl perfekt abrundet.

Die Zubereitung der Ocean Bowl:

  1. Kokosnussjoghurt mit blauer Spirulina: Füllt 200 ml ungesüßten Kokosnussjoghurt in eine Schüssel. Nun kommt der zauberhafte Moment – fügt 1 TL blaue Spirulina hinzu und rührt es sorgfältig unter den Joghurt. Seht zu, wie die Farbe sich entfaltet und euch an den tiefblauen Ozean erinnert.
  2. Banane hinzufügen: Schneidet eine halbe Banane in dünne Scheiben und gebt sie in die Schüssel. Die cremige Banane harmoniert perfekt mit dem Kokosnussjoghurt.
  3. Dekorieren und genießen: Jetzt wird eure Ocean Bowl zum Kunstwerk. Toppt sie mit Kokoschips, Crunchy, Schokoladenmuscheln und Streuseln nach eurem Geschmack. Seht zu, wie eure Bowl zum Leben erwacht und euch das Gefühl gibt, am Strand zu sitzen und die Meeresbrise zu genießen.

Diese Ocean Bowl ist reich an Geschmack und bietet dank der blauen Spirulina eine unvergessliche blaue Farbe. Bereitet euch auf eine kulinarische Reise ans Meer vor und gönnt euch dieses erfrischende und gesunde Abenteuer.

Ocean Bowl | Kokosnussjoghurt mit blauer Spirulina

Zutaten

  • 200 ml Kokosnussjoghurt ungesüßt
  • 1 TL blaue Spirulina
  • Schokoladenmuscheln
  • Kokoschips
  • Crunchy
  • 1/2 Banane
  • Streusel

Anleitungen

  • Den Kokosnussjoghurt in eine Schüssel füllen.
  • Das blaue Spirulinapulver hinzufügen und gut verrühren.
  • Die Banane in Scheiben schneiden und in die Schüssel geben.
  • Die Bowl mit Kokoschips, Crunchy, Schokoladenmuscheln und Streusel dekorieren und servieren.
Ocean Bowl blaue Spirulina Kokosnussjoghurt Bowl
Posted by Sugarberry in Süßspeißen

Blaue-Spirulina-Pancakes

Blaue-Spirulina-Pancakes mit Erdnussbutter und Brombeeren

Für alle Frühstücksfreunde und Liebhaber farbenfroher Gerichte haben wir heute ein besonderes Highlight: Blaue Spirulina Pancakes! Mit der natürlichen blauen Farbe der Spirulina-Alge sind sie ein echter Hingucker und sorgen für gute Laune am Morgen. Hier ist das Rezept:

Zutaten für den Pancake-Teig:

  • Buchweizenmehl: Buchweizenmehl ist glutenfrei und enthält viele Ballaststoffe und Proteine. Es verleiht den Pancakes eine leicht nussige Note.
  • Wasser oder Milch: Ihr könnt Wasser oder Milch nach Wahl verwenden. Pflanzliche Milchalternativen wie Mandelmilch oder Hafermilch passen besonders gut zu diesem Rezept.
  • Blaues Spirulinapulver: Spirulina ist eine Alge und eine ausgezeichnete Quelle für Proteine, Vitamine und Mineralstoffe. Das blaue Spirulinapulver fügt nicht nur die lebendige Farbe hinzu, sondern auch wertvolle Nährstoffe.
  • Agavendicksaft oder Xylit nach Belieben: Um die Pancakes zu süßen, könnt ihr Agavendicksaft oder Xylit verwenden. Die Menge richtet sich nach eurem persönlichen Geschmack.

Außerdem:

  • Kokosnussöl für die Pfanne: Kokosnussöl verleiht den Pancakes einen dezenten Kokosgeschmack und sorgt dafür, dass sie nicht am Pfannenboden kleben.
  • Erdnussbutter: Erdnussbutter ist eine köstliche und cremige Ergänzung für die Pancakes.
  • Gefrorene Brombeeren: Diese Beeren sorgen für eine fruchtige und leicht säuerliche Note in eurem Frühstück.

Blaue Spirulina Pancakes

Die Zubereitung:

  1. Teig anrühren: In einer Schüssel alle Zutaten für den Pancake-Teig mit einem Schneebesen gut verrühren. Das blaue Spirulinapulver verleiht dem Teig seine auffällige Farbe und ist zudem eine gesunde Ergänzung.
  2. Pfanne vorbereiten: Eine große Pfanne mit einem Esslöffel Kokosnussöl erhitzen. Stellt sicher, dass die Pfanne gleichmäßig heiß ist, damit die Pancakes schön gleichmäßig braten.
  3. Pancakes backen: Pro Pancake etwa 2 Esslöffel Teig in die Pfanne geben und leicht verstreichen. Die Pancakes haben in etwa einen Durchmesser von etwa 15 cm. Nach ungefähr einer Minute könnt ihr sie vorsichtig wenden. Die Pancakes sollten goldbraun und schön fluffig sein.
  4. Servieren: Die Pancakes auf einen Teller stapeln. Jetzt kommt der kreative Teil – dekoriert euren Pancake-Stapel nach Herzenslust! Wir empfehlen, Erdnussbutter und gefrorene Brombeeren zu verwenden. Die Erdnussbutter sorgt für eine köstliche Cremigkeit, während die Brombeeren eine fruchtige und leicht säuerliche Note hinzufügen.

Genießt euer farbenfrohes Frühstück! Diese Blaue Spirulina Pancakes sind reich an Nährstoffen und geben euch die Energie, die ihr für einen großartigen Start in den Tag benötigt. Guten Appetit!

Blaue-Spirulina-Pancakes

Gericht Frühstück
Keyword Blaue Spirulina, Pancakes
Portionen 8 Pancakes

Zutaten

Zutaten für den Pancake-Teig

  • 80 g Buchweizenmehl
  • 140 ml Wasser oder Milch
  • 10 g blaues Spirulinapulver
  • Agavendicksaft oder Xylit nach Belieben

Außerdem

  • 1 EL Kokosnussöl für die Pfanne
  • Erdnussbutter
  • gefrorene Brombeeren

Anleitungen

  • Alle Zutaten für die Pancakes mit einem Schneebesen in einer Schüssel gut verrühren.
  • Eine große Pfanne mit etwas Kokosöl erhitzen.
  • Pro Pancake 2 EL Teig in die Pfanne geben und leicht verstreichen. (Die Pancakes haben einen Durchmesser von ca. 15 cm.)
  • Nach ca. 1 Minute wenden.
  • Die Pancakes übereinander schichten und den Stapel mit Erdnussbutter und Brombeeren dekorieren.
Blaue Spirulina Pancakes
Posted by Sugarberry in Süßspeißen

Schweinchen-Plätzchen

Schweinchen-Plätzchen mit Himbeer-Zitronen-Glasur

Für alle, die auf der Suche nach einer süßen Versuchung sind, haben wir heute das perfekte Rezept: Schweinchen-Plätzchen mit Himbeer-Zitronen-Glasur. Diese niedlichen Ausstechkekse eignen sich hervorragend zum Naschen zwischendurch oder als Geschenk für besondere Anlässe.

Zutaten für den Plätzchenteig:

  • Vegane Butter: Wir empfehlen vegane Butter wie Alsan.
  • Mehl: Das Mehl bildet die Grundlage für den Teig und sorgt für die richtige Konsistenz.
  • Puderzucker: Der Puderzucker verleiht den Plätzchen ihre angenehme Süße.
  • Vanillezucker: Vanillezucker fügt eine Vanillenote hinzu, die den Teig besonders aromatisch macht.

Für den Himbeer-Zitronen-Guss benötigt ihr:

  • Puderzucker: Der Puderzucker bildet die Basis für die Glasur und verleiht den Plätzchen eine wunderbare Süße.
  • Himbeerpulver: Das Himbeerpulver sorgt nicht nur für eine bezaubernde rosa Farbe, sondern auch für ein fruchtiges Aroma.
  • Zitrone: Die Zitrone wird ausgepresst und gibt der Glasur eine erfrischende Zitrusnote.

Zusätzliche Dekoration:

  • Zuckeraugen: Für den zusätzlichen Niedlichkeitsfaktor empfehlen wir Zuckeraugen, die den Plätzchen ein verspieltes Aussehen verleihen.
  • Streusel nach Belieben: Ihr könnt Streusel nach eigenem Geschmack und Vorlieben hinzufügen, um die Plätzchen individuell zu gestalten.

Die Zubereitung:

  1. Teig zubereiten: In einer großen Schüssel die vegane Butter, das Mehl, den Puderzucker und den Vanillezucker miteinander verkneten, bis ein fester Teig entsteht. Bei Bedarf könnt ihr den Teig für maximal 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, um die Konsistenz zu verbessern.
  2. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (Umluft 160°C) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  3. Plätzchen ausstechen: Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausrollen und mit Ausstechformen niedliche Schweinchen-Plätzchen ausstechen. Legt sie auf das Backpapier.
  4. Backen: Die Plätzchen für maximal 10 Minuten im Ofen backen, bis sie am Rand eine leichte Bräunung zeigen. Dann aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.
  5. Glasur zubereiten: In einer kleinen Schüssel den Puderzucker mit dem Himbeerpulver vermengen. Die Zitrone auspressen und nach und nach Zitronensaft hinzufügen, bis eine zähe, aber flüssige Masse entsteht.
  6. Plätzchen verzieren: Verteilt den Guss auf den abgekühlten Plätzchen und dekoriert sie sofort mit Zuckeraugen und Streuseln nach Belieben. Lasst die Glasur trocknen und bewahrt die Plätzchen in luftdichten Behältern auf.

Diese Schweinchen-Plätzchen mit Himbeer-Zitronen-Glasur bringen Spaß und Freude in jede Kaffeepause oder sind ein süßes Mitbringsel für besondere Anlässe. Probiert sie aus und lasst euch von ihrem unwiderstehlichen Geschmack verzaubern! Guten Appetit!

Schweinchen-Plätzchen mit Himbeer-Zitronen-Glasur

Gericht Kleinigkeit
Keyword Ausstechkekse, Glasur, Plätzchen, Plätzchenteig, vegan

Zutaten

  • 120 g vegane Butter (z.B. Alsan) zimmerwarm
  • 190 g Mehl (z.B. Dinkelmehl Type 630)
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Pck. Vanillezucker

Himbeer-Zitronen-Guss

  • 200 g Puderzucker
  • 1 EL Himbeerpulver
  • 1 Zitrone
  • Zuckeraugen
  • Streusel nach Belieben

Anleitungen

  • Für den Plätzchenteig Butter, Mehl, Puderzucker und Vanillezucker in eine große Schüssel geben und mit den Händen zu einem festen Teig verkneten.
  • Abhängig von der Konsistenz des Teiges, diesen ggf. für maximal 30 min in den Kühlschrank stellen.
  • Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (Umluft 160 °C) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Die Arbeitsfläche und ein Nudelholz mit Mehl bestäuben und den Teig etwa 5 mm dick ausrollen. Anschließend mit Ausstechformen Plätzchen ausstechen und auf das Backpapier legen.
  • Die Plätzchen für maximal 10 min im Ofen backen. Sobald sie eine leicht bräunliche Farbe am Rand bekommen, die Plätzchen aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen.
  • Für den Guss den Puderzucker mit dem Himbeerpulver in eine kleine Schüssel füllen. Die Zitrone in eine separate Schüssel auspressen.
  • Schrittweise rührend so viel Zitronensaft zum Puderzucker geben, bis eine zähe aber flüssige Masse entstanden ist. Den Guss auf den Plätzchen verteilen und sofort mit Zuckeraugen und Streuseln dekorieren. Anschließend alles trocknen lassen und die Plätzchen in luftdichten Behältern lagern.
Posted by Sugarberry in Süßspeißen

Himbeer-Joghurt-Dessert

Himbeer-Joghurt-Dessert mit Dinkelflakes: Ein Fruchtiger Genuss

Ein fruchtiges Dessert kann selbst den trübsten Tag aufhellen. Wenn du nach einer einfachen, aber köstlichen Nachspeise suchst, dann ist dieses Himbeer-Joghurt-Dessert mit Dinkelflakes die perfekte Wahl. Dieses Dessert ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch gesund und leicht zuzubereiten.

Zutaten für 2 Gläser:

  • Schokodrops: Schmelzende Schokodrops dienen nicht nur der Dekoration, sondern verleihen dem Dessert auch eine unwiderstehliche Note.
  • (veganer) Joghurt: Der Joghurt bildet die Grundlage für das Dessert und verleiht ihm eine cremige Konsistenz.
  • Tonkabohne: Die geriebene Tonkabohne fügt eine subtile, würzige Note hinzu, die perfekt zu den Himbeeren passt.
  • Kokosblütenzucker: Ein Hauch von Süße aus Kokosblütenzucker rundet das Geschmacksprofil ab.
  • Dinkelflakes: Die knusprigen Dinkelflakes verleihen dem Dessert eine angenehme Textur.
  • Frische Himbeeren: Frische Himbeeren bringen eine herrliche Fruchtsüße und eine intensive Farbe mit sich.
  • Kokoschips: Kokoschips dienen nicht nur der Dekoration, sondern verleihen dem Dessert auch einen exotischen Touch.

Zubereitung:

  1. Schokodrops schmelzen: Schmelze die Schokodrops vorsichtig im Wasserbad. Mit einem Löffel kannst du die geschmolzene Schokolade entlang der Ränder der Dessertgläser verteilen. Stelle die Gläser dann für mindestens 15 Minuten in den Kühlschrank, damit die Schokolade fest wird.
  2. Dinkelflakes in die Gläser geben: Nach dem Abkühlen der Schokolade nimm die Gläser aus dem Kühlschrank und gib jeweils 2 EL Dinkelflakes hinein.
  3. Joghurtmischung zubereiten: Reibe die Tonkabohne und vermische sie in einer Schüssel mit dem Joghurt und dem Kokosblütenzucker. Die Tonkabohne verleiht dem Joghurt eine besondere Würze.
  4. Dessert zusammensetzen: Verteile die Joghurtmischung gleichmäßig auf die Gläser mit den Dinkelflakes.
  5. Mit Himbeeren und Kokoschips dekorieren: Schließlich dekoriere das Dessert mit den frischen Himbeeren und Kokoschips. Die lebendigen Farben der Himbeeren verleihen dem Dessert einen zusätzlichen visuellen Reiz.

Dieses Himbeer-Joghurt-Dessert mit Dinkelflakes bietet eine perfekte Balance zwischen Süße und Frische und ist eine hervorragende Wahl für ein leichtes Dessert nach dem Essen. Mach dir selbst oder deinen Gästen eine Freude und probiere dieses köstliche Dessert aus. Du wirst sicherlich begeistert sein!

Himbeer-Joghurt-Dessert

mit Dinkelflakes
Gericht Nachspeise
Keyword Himbeeren, Joghurt
Portionen 2 Gläser

Zutaten

  • 1 EL Schokodrops
  • 250 g (veganer) Joghurt
  • 1 Tonkabohne
  • 1 EL Kokosblütenzucker
  • 4 EL Dinkelflakes
  • 50 g frische Himbeeren
  • Kokoschips

Anleitungen

  • Die Schokodrops im Wasserbad schmelzen. Die Schokolade mit einem Löffel über die Glasränder geben. Diese anschließend für mindestens 15 min in den Kühlschrank stellen.
  • Die Gläser aus dem Kühlschrank nehmen und jeweils 2 EL Dinkelflakes hineinfüllen.
  • Die Tonkabohne reiben und in einer Schüssel mit dem Joghurt und Kokosblütenzucker vermischen. Die Mischung anschließend ebenfalls auf die Gläser verteilen.
  • Abschließend mit Himbeeren und Kokoschips dekorieren.
Posted by Sugarberry in Süßspeißen

Himbeer-Müsli

Himbeer-Müsli: Ein Frühstück voller Frische und Geschmack

Ein gutes Frühstück ist der perfekte Start in den Tag, und dieses Himbeer-Müsli ist eine köstliche Möglichkeit, in den Morgen zu startenn. Mit einer Kombination aus knusprigen Dinkelflakes, aromatischen Mandeln und einer fruchtigen Note von Himbeerpulver ist dieses Müsli nicht nur gesund, sondern auch unwiderstehlich lecker.

Zutaten für das Müsli:

  • Dinkelflakes: Dinkelflakes sind eine großartige Quelle für Ballaststoffe und Nährstoffe. Sie sorgen für die nötige Textur in deinem Müsli und halten dich länger satt.
  • Kokoschips: Kokoschips verleihen deinem Müsli einen exotischen Geschmack und fügen eine knusprige Komponente hinzu. Sie sind auch reich an gesunden Fetten.
  • Chiasamen: Chiasamen sind reich an Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffen und Proteinen. Sie absorbieren Flüssigkeit und geben deinem Müsli eine gelartige Konsistenz.
  • Mandeln: Mandeln sind eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin E und gesunde Fette. Sie verleihen deinem Müsli einen köstlichen Crunch.
  • Quinoapops: Quinoapops sind kleine, geröstete Quinoakörner. Sie sind glutenfrei und reich an Proteinen, was deinem Müsli eine zusätzliche Nährstoffdosis verleiht.
  • Weiße Schokocrunchies: Weiße Schokocrunchies sorgen für eine süße Note und einen schokoladigen Genuss. Achte darauf, hochwertige Schokolade zu verwenden.
  • Himbeerpulver: Himbeerpulver fügt einen Hauch von fruchtiger Frische hinzu und ist reich an Antioxidantien.

Zubereitung:

  1. Mandeln und Schokocrunchies vorbereiten: Beginne, indem du die Mandeln und Schokocrunchies abwiegst. Hacke sie dann mit einem großen Messer in kleine Stücke. Diese werden dem Müsli eine schöne Textur und einen großartigen Geschmack verleihen.
  2. Zutaten vermengen: Gib die gehackten Mandeln und Schokocrunchies in eine große Schüssel. Füge die Dinkelflakes, Kokoschips, Chiasamen, Quinoapops und das Himbeerpulver hinzu. Mische alles gründlich, um sicherzustellen, dass die Zutaten gut verteilt sind.
  3. Servieren oder aufbewahren: Dein Himbeer-Müsli ist jetzt fertig! Du kannst es mit deiner Lieblingsmilch genießen, sei es Kuhmilch, Mandelmilch, Sojamilch oder eine andere Milch deiner Wahl. Wenn du eine Prise Frische hinzufügen möchtest, füge frische Himbeeren oder andere Beeren hinzu. Du kannst das Müsli auch in einem verschließbaren Glas aufbewahren, um es für unterwegs griffbereit zu haben.

Probier es aus und genieße ein gesundes und leckeres Frühstück!

Himbeer-Müsli

Gericht Frühstück
Keyword Himbeeren, Müsli

Zutaten

  • 100 g Dinkelflakes
  • 50 g Kokoschips
  • 20 g Chiasamen
  • 50 g Mandeln
  • 20 g Quinoapops
  • 100 g weiße Schokocrunchies
  • 1 EL Himbeerpulver

Anleitungen

  • Zunächst Mandeln und Schokocrunchies abwiegen, anschließend mit einem großen Messer in kleine Stücke hacken.
  • Die gehackten Mandeln und Schokocrunchies in eine große Schüssel füllen.
  • Alle weiteren Zutaten hinzufügen und alles gut vermengen.
  • Mit Milch nach Wahl servieren oder in einem verschließbaren Glas lagern.
Posted by Sugarberry in Süßspeißen

Haselnuss-Milchreis

Haselnuss-Milchreis: Ein Genuss für die Sinne

Dieses Rezept für Haselnuss-Milchreis mit einer Haselnusssauce und einem fruchtigen Kirschkompott wird dich mit seinem einzigartigen Geschmack und seiner cremigen Textur verzaubern.

Zutaten für den Milchreis:

  • Mandeldrink: Mandeldrink ist eine hervorragende pflanzliche Alternative zu Milch, die diesem Milchreis eine zarte Nussnote verleiht.
  • Rohrohrzucker: Ein Hauch von Süße aus Rohrohrzucker rundet den Geschmack des Milchreises ab.
  • Milchreis: Der Hauptakteur dieses Gerichts, Milchreis, wird zu cremiger Perfektion gekocht und absorbiert die Mandelmilch.

Zutaten für die Haselnusssauce:

  • Vegane Butter: Verleiht der Sauce einen reichen und buttrigen Geschmack.
  • Haselnussmus: Haselnussmus ist die Geheimwaffe für den nussigen Geschmack dieser Sauce.
  • Karamellsirup: Karamellsirup fügt eine verlockende süße Note hinzu und rundet die Sauce ab.

Zutaten für das Kirschkompott:

  • Frische Kirschen: Frische Kirschen bringen eine fruchtige Frische und eine saftige Textur in das Gericht.
  • Wasser: Wasser bildet die Grundlage für das Kompott und hilft, die Kirschen zu erweichen.
  • Rohrohrzucker: Rohrohrzucker sorgt für die süße Note und intensiviert das Aroma der Kirschen.

Außerdem:

  • Gehackte Haselnüsse: Gehackte Haselnüsse dienen als knusprige Garnitur und verleihen dem Gericht einen zusätzlichen nussigen Crunch.

Zubereitung:

  1. Milchreis kochen: In einem großen Topf die Mandelmilch mit Rohrohrzucker zum Kochen bringen. Den Milchreis hinzufügen und kurz aufkochen lassen. Dann die Hitze reduzieren und unter gelegentlichem Rühren etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis der Milchreis cremig und weich ist. Vom Herd nehmen und weitere 15 Minuten quellen lassen.
  2. Haselnusssauce zubereiten: In einem kleinen Topf die vegane Butter schmelzen, Haselnussmus und Karamellsirup hinzufügen. Rühren, bis alles gut kombiniert ist. Zur Seite stellen.
  3. Kirschkompott kochen: Die Kirschen waschen und entsteinen. Wasser und Rohrohrzucker in einem weiteren Topf zum Kochen bringen. Die Kirschen hinzufügen und unter Rühren das Wasser verdampfen lassen.
  4. Servieren: Den Milchreis in tiefen Tellern servieren, die Haselnusssauce und das Kirschkompott darüber geben. Mit gehackten Haselnüssen und frischen Kirschen dekorieren.

Dieser Haselnuss-Milchreis ist ein Gericht, das die Sinne verwöhnt. Die Kombination aus cremigem Milchreis, nussiger Haselnusssauce und fruchtigem Kirschkompott macht es zu einer perfekten süßen Leckerei. Genieße es als Hauptspeise oder als besonderen Genuss zu jeder Tageszeit!

Haselnuss-Milchreis

Portionen 2 Personen

Zutaten

Zutaten für den Milchreis

  • 1 l Mandeldrink
  • 3 EL Rohrohrzucker
  • 280 g Milchreis

Zutaten für due Haselnusssauce:

  • 40 g (vegane) Butter
  • 1 EL Haselnussmus
  • 2 TL Karamellsirup

Zutaten für das Kirschkompott:

  • 200 g frische Kirschen, entsteint
  • 150 ml Wasser
  • 2 EL Rohrohrzucker

Außerdem:

  • gehackte Haselnüsse

Anleitungen

  • Die Mandelmilch in einen großen Topf geben, den Rohrohrzucker einrühren und die Mischung zum Kochen bringen.
  • Den Milchreis hinzufügen, kurz aufkochen lassen, anschließend bei geringer Hitze unter Rühren für ca. 20 Minuten garen.
  • Im Folgenden den Milchreis von der Kochstelle nehmen und für weitere ca. 15 Minuten bis zur gewünschten Konsistenz quellen lassen.
  • In der Zwischenzeit die Haselnusssauce zubereiten. Dafür Butter, Haselnussmus und Karamellsirup in einem kleinen Topf schmelzen. Anschließend zur Seite stellen.
  • Für das Kirschkompott, die Kirschen waschen und entsteinen. Wasser und Zucker in einem weiteren Topf aufkochen lassen. Die Kirschen hinzufügen. Unter Rühren das Wasser verdampfen lassen.
  • Milchreis in einen tiefen Teller füllen, die Haselnusssauce und das Kirschkompott darüber geben und mit gehackten Haselnüssen und frischen Kirschen dekorieren.
Posted by Sugarberry in Süßspeißen

Mandel-Granola mit Zimt

Mandel-Granola mit Zimt: Ein Knusprig-Süßes Frühstückserlebnis

Ein köstliches, hausgemachtes Granola ist perfekt, um in den Tag zu starten. Dieses Mandel-Granola mit Zimt ist eine wahre Geschmacksexplosion und einfach zuzubereiten.

Zutaten:

  • Haferflocken: Haferflocken sind die Grundlage für jedes Granola und sorgen für eine knusprige Textur.
  • Ahornsirup: Der Ahornsirup fügt eine natürliche Süße hinzu und hilft, die Zutaten zusammenzuhalten.
  • Kokosöl: Kokosöl verleiht dem Granola einen reichen, tropischen Geschmack und eine knusprige Textur.
  • Mandeln: Grob gehackte Mandeln sorgen für einen nussigen Geschmack und zusätzlichen Crunch.
  • Zimt: Zimt ist das Gewürz, das diesem Granola seinen charakteristischen Geschmack verleiht.
  • Salz: Eine Prise Salz betont die Aromen und bringt das süße und herzhafte Gleichgewicht ins Spiel.

Zubereitung:

  1. Ofen vorheizen: Den Ofen auf 160 °C vorheizen.
  2. Kokosöl schmelzen: Je nach Raumtemperatur das Kokosöl gegebenenfalls in einem Topf schmelzen.
  3. Mandeln hacken: Die Mandeln grob hacken, um eine nussige Textur zu erhalten.
  4. Zutaten vermengen: Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gründlich miteinander vermengen.
  5. Backen: Die Mischung auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und gleichmäßig verteilen. Für etwa 20 Minuten auf der mittleren Schiene im Ofen backen.
  6. Durchmischen und Abkühlen lassen: Das Granola aus dem Ofen nehmen und mit einem Löffel leicht durchmischen, dann vollständig auskühlen lassen.
  7. Aufbewahren: Das Mandel-Granola in einem luftdichten Behälter aufbewahren.

Genieße dieses Mandel-Granola mit Zimt als Frühstück mit Joghurt oder Milch, oder als leckeren Snack für zwischendurch. Mit seiner knusprigen Textur und dem köstlichen Aroma des Zimts startest du gestärkt in den Tag. Guten Appetit!

Mandel-Granola mit Zimt

Gericht Frühstück
Keyword Granola, Haferflocken

Zutaten

  • 150 g Haferflocken
  • 100 ml Ahornsirup
  • 80 g Kokosöl
  • 100 g Mandeln
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz

Anleitungen

  • Den Ofen auf 160 ° C vorheizen.
  • Je nach Raumtemperatur das Kokosöl ggf. in einem Topf zum Schmelzen bringen.
  • Anschließend die Mandeln mit einem großen Messer grob hacken.
  • Alle Zutaten in eine Schüssel füllen und gut miteinander vermengen.
  • Die Mischung auf einem, mit Backpapier ausgelegten, Backblech verteilen und für ca. 20 Minuten auf der mittleren Schiene im Ofen backen.
  • Das Blech aus dem Ofen nehmen und die Mischung mit einem Löffel kurz durchmischen. Anschließend vollständig auskühlen lassen.
  • Das Granola in einem luftdichten Gefäß lagern.
Posted by Sugarberry in Süßspeißen

Brownie-Schoko-Kuchen

Brownie-Schoko-Kuchen

Ein saftiger, schokoladiger Kuchen, der an Schokoladigkeit nicht zu übertreffen ist. Probier es aus:

Zutaten:

  • (Vegane) Butter: Die Butter verleiht dem Kuchen eine herrlich buttrige Textur und sorgt für reichen Geschmack.
  • Rohrohrzucker: Der Zucker fügt Süße und Textur hinzu, während er den Brownie-Kuchen köstlich karamellisiert.
  • Zartbitter-Schokodrops: Diese sorgen für die unverwechselbare Schokoladennote und schmelzen in jedem Bissen auf der Zunge.
  • Eier oder veganer Eiersatz: Die Eier oder Eiersatz (wie Leinsamen-Eier) sorgen für Struktur und Feuchtigkeit im Kuchen.
  • Dinkelmehl und Kakaopulver: Das Mehl gibt dem Kuchen die notwendige Substanz, während das Kakaopulver für den intensiven Schokoladengeschmack sorgt.

Zutaten für die Creme:

  • (Vegane) Butter: Die Butter bildet die Grundlage für eine cremige und leckere Creme.
  • Puderzucker: Der Puderzucker verleiht der Creme Süße und eine glatte Textur.

Toppings:

  • Himbeeren und Blaubeeren: Diese fruchtigen Toppings verleihen dem Kuchen Frische und einen kontrastierenden Geschmack.

Zubereitung:

  1. Den Backofen vorheizen: Heize deinen Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  2. Schokolade und Butter schmelzen: Schmelze die Schokodrops und Butter in einem Wasserbad, bis sie eine gleichmäßige Mischung ergeben.
  3. Teig zubereiten: In einer Schüssel den Rohrohrzucker, die Eier (oder veganen Eiersatz), das Kakaopulver und das Mehl vermengen. Die geschmolzene Schokoladen-Butter-Mischung hinzufügen und alles zu einem Teig verarbeiten.
  4. Backen: Fülle den Teig in eine gefettete 18 cm Durchmesser Kuchenform und backe ihn für etwa 30 Minuten in der mittleren Ofenschiene. Lass den Kuchen anschließend etwas abkühlen.
  5. Buttercreme zubereiten: Schlage die weiche Butter in einer Schüssel auf und rühre nach und nach den gesiebten Puderzucker ein, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist.
  6. Kuchen dekorieren: Verteile die Buttercreme auf dem ausgekühlten Kuchen und dekoriere ihn nach Belieben mit Himbeeren und Blaubeeren.
  7. Genießen: Bewahre den Kuchen im Kühlschrank auf und genieße ihn, wenn du Lust auf einen süßen, schokoladigen Genuss hast.

Dieser Brownie-Schoko-Kuchen ist perfekt für Geburtstage, besondere Anlässe oder einfach als köstliche Belohnung nach einem langen Tag. Ein Bissen, und du wirst im Schokoladenhimmel schweben.

Brownie-Schoko-Kuchen

Gericht Kuchen & Torten
Keyword Brownie, Himbeeren, Schokokuchen
Portionen 1 Kuchen (18 cm ∅)

Zutaten

  • 130 g (vegane) Butter
  • 100 g Rohrohrzucker
  • 150 g Zartbitter-Schokodrops
  • 2 Eier oder veganer Eiersatz (z.B. "Leinsamen-Eier")
  • 50 g Dinkelmehl, Type 1050
  • 2 EL Kakaopulver

Zutaten für die Creme:

  • 70 g (vegane) Butter
  • 140 g Puderzucker

Toppings:

  • Himbeeren
  • Blaubeeren

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Zunächst die Schokodrops sowie die Butter im Wasserbad schmelzen.
  • Rohrohrzucker, Eier, Kakaopulver und Mehl in einer Schüssel vermengen.
  • Die Schokoladen-Butter-Mischung etwas abkühlen lassen und anschließend zu den restlichen Zutaten in die Schüssel geben. Mit den Rührstäben des Handmixers erst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe, zu einem Teig verarbeiten.
  • Den Teig in eine gefettete 18er Kuchenform füllen und für ca. 30 Minuten auf mittlerer Schiene in den Ofen stellen. Den Kuchen im Anschluss etwas auskühlen lassen.
  • Die weiche Butter in eine Schüssel geben und mit den Rührstäben des Handmixers aufschlagen, währenddessen den gesiebten Puderzucker langsam einrieseln lassen. So lange schlagen, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist.
  • Die Buttercreme in einen Spritzbeutel füllen und auf dem ausgekühlten Kuchen in kleinen kreisenden Bewegungen platzieren.
  • Mit Beeren nach Wahl dekorieren.
  • Den Kuchen abschließend kühl lagern.
Posted by Sugarberry in Süßspeißen

Veganer Cheesecake

Veganer Cheesecake: Ein köstlicher Kuchen ohne tierische Produkte

Dieser vegane Cheesecake ist ein himmlischer Genuss, der ohne tierische Produkte auskommt.

Zutaten für den Boden:

  • 100 g Dinkelmehl Type 1050: Das Mehl bildet die Grundlage für den Boden des Kuchens.
  • 60 g Amaranthmehl: Amaranthmehl fügt eine besondere Textur und Nährstoffe hinzu.
  • 90 g vegane Butter: Die Butter sorgt für die Bindung des Bodens.

Zutaten für die Füllung:

  • 550 ml Vanille-Sojajoghurt: Der Sojajoghurt bildet die Grundlage für die cremige Füllung.
  • 160 g vegane Butter: Die Butter macht die Füllung reichhaltig und cremig.
  • 60 g Maisstärke: Maisstärke ist das Bindemittel, das dem Kuchen die richtige Konsistenz verleiht.

Dekoration (optional):

  • 2 EL Schokodrops: Die geschmolzenen Schokodrops verleihen dem Kuchen eine süße Note.
  • Beeren: Frische Beeren sind eine erfrischende Ergänzung.
  • Kokoschips: Kokoschips fügen einen Hauch von Exotik hinzu.
  • Gepuffter Quinoa: Gepuffter Quinoa sorgt für eine knusprige Textur.
  • Himbeerpulver: Himbeerpulver verleiht dem Kuchen eine fruchtige Note.

Anleitung:

  1. Ofen vorheizen: Den Ofen auf 180°C vorheizen.
  2. Boden zubereiten: Die vegane Butter für den Boden schmelzen. In einer Schüssel das Dinkelmehl, Amaranthmehl und die geschmolzene Butter vermengen. Alles zu einem Teig verkneten.
  3. Boden formen: Den Teig in eine 18 cm ∅ Kuchenform pressen, so dass er den Boden und den Rand gleichmäßig bedeckt.
  4. Füllung vorbereiten: Die restliche vegane Butter schmelzen und mit dem Vanille-Sojajoghurt in einer großen Schüssel vermengen. Maisstärke durch ein Sieb zur Mischung geben und gut verrühren. Bei Bedarf mit etwas Xylit süßen.
  5. Backen: Den Kuchen für etwa 60 Minuten backen, bis er fest ist.
  6. Abkühlen lassen: Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und für etwa 4 Stunden abkühlen lassen.
  7. Dekorieren: Die geschmolzenen Schokodrops über den Rand des Kuchens geben und mit Beeren, Kokoschips, gepufftem Quinoa und Himbeerpulver dekorieren.
  8. Kühl stellen: Den Kuchen bis zum Verzehr in den Kühlschrank stellen.

Dieser vegane Cheesecake ist ein wahrer Genuss, der nicht nur Veganer, sondern auch alle anderen Kuchenliebhaber begeistern wird. Guten Appetit!

Veganer Cheesecake

Gericht Kuchen & Torten
Keyword Cheesecake, Käsekuchen, vegan
Portionen 1 Kuchen (18 cm ∅)

Zutaten

Zutaten für den Boden:

  • 100 g Dinkelmehl Type 1050
  • 60 g Amaranthmehl
  • 90 g (vegane) Butter

Zutaten für die Füllung:

  • 550 ml Vanille-Sojajoghurt
  • 160 g (vegane) Butter
  • 60 g Maisstärke

Dekoration (optional):

  • 2 EL Schokodrops
  • Beeren
  • Kokoschips
  • gepuffter Quinoa
  • Himbeerpulver

Anleitungen

  • Den Ofen bei 180°C vorheizen.
  • Die Butter für den Boden in einem Topf unter Rühren zum Schmelzen bringen. Alle weiteren Zutaten für den Boden in einer Schüssel vermengen. Die Butter hinzufügen und alles zu einem Teig verkneten.
  • Den Teig mit einem großen Löffel oder den Händen in die Form pressen, so dass der Boden und der Rand gleichmäßig mit einer Teigschicht bedeckt sind.
  • Die restliche Butter für die Füllung ebenfalls zum Schmelzen bringen und in einer großen Schüssel unter den Joghurt rühren. Die Maisstärke durch ein Sieb zur Mischung geben. Solange rühren, bis sich alles gut miteinander vermengt hat. Sollte der Joghurt nicht gesüßt sein, noch etwas Xylit zur Mischung geben.
  • Den Kuchen für ca. 60 Minuten backen.
  • Anschließend den Kuchen aus dem Ofen nehmen und für ca. 4 Stunden abkühlen lassen.
  • Die Schokodrops im Wasserbad schmelzen und mit einem Löffel über den Rand des Kuchens geben. Mit Beeren, Kokoschips, gepufften Quinoa und Himbeerpulver dekorieren.
  • Abschließend bis zum Verzehr in den Kühlschrank stellen.
Posted by Sugarberry in Süßspeißen

Schwarze Pancakes mit Himbeer-Erdnussbutter-Sauce

Schwarze Pancakes mit Himbeer-Erdnussbutter-Sauce

Willkommen zu einem neuen köstlichen Rezept auf meinem Foodblog! Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr diese atemberaubend leckeren schwarzen Pancakes mit einer himmlischen Himbeer-Erdnussbutter-Sauce zubereiten könnt. Diese schwarz gefärbten Pancakes sind nicht nur ein Hingucker, sondern auch eine gesunde und köstliche Alternative zu herkömmlichen Pancakes.

Warum Schwarze Pancakes? – Das Geheimnis der Aktivkohle

Ihr fragt euch vielleicht, wie es möglich ist, Pancakes schwarz zu färben. Das Geheimnis liegt in einem besonderen Inhaltsstoff – Aktivkohlepulver! Aktivkohle ist ein natürliches Produkt, das sich nicht nur für verschiedene Gesundheitszwecke eignet, sondern auch als Lebensmittelfarbe verwendet werden kann. Es verleiht den Pancakes ihre einzigartige Farbe und ist dabei völlig geschmacksneutral.

Die Gesunden Zutaten

Bevor wir uns an die Zubereitung machen, werfen wir einen Blick auf die gesunden Zutaten, die in diesem Rezept verwendet werden:

Buchweizenmehl: Dieses glutenfreie Mehl ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien. Es sorgt für eine leicht nussige Note in den Pancakes.

Mandeldrink: Eine wunderbare pflanzliche Alternative zu Milch, die den Pancakes eine angenehme Cremigkeit verleiht.

Aktivkohlepulver: Wie bereits erwähnt, dient es der Farbe und ist ein natürliches Produkt.

Agavendicksaft oder Rorohrzucker: Als Süßungsmittel könnt ihr nach Belieben Agavendicksaft oder Rorohrzucker verwenden, um den Geschmack euren Vorlieben anzupassen.

Erdnussbutter: Reich an Proteinen und guten Fetten, gibt die Erdnussbutter der Sauce eine cremige Textur und einen köstlichen Geschmack.

Himbeerpulver: Hergestellt aus gefriergetrockneten Himbeeren, verleiht das Himbeerpulver der Sauce eine fruchtige Note.

Gepuffter Quinoa und Beeren: Diese leckeren Toppings runden das Rezept ab und bringen zusätzliche Nährstoffe und Frische.

Fazit

Mit diesem einfachen und gesunden Rezept könnt ihr eurem Frühstück oder Brunch eine aufregende Note verleihen. Die schwarzen Pancakes sind nicht nur ein wahrer Hingucker, sondern auch reich an Nährstoffen. Die Himbeer-Erdnussbutter-Sauce ist die perfekte Ergänzung und bringt einen köstlichen Kontrast zur leichten Nussigkeit der Pancakes.

Ich hoffe, dass ihr dieses Rezept ausprobiert und es genauso liebt wie ich. Teilt eure Kreationen gerne auf Social Media und markiert @sugarberrry, damit ich eure Ergebnisse bewundern kann. Guten Appetit!

Schwarze Pancakes mit Himbeer-Erdnussbutter-Sauce

Gericht Frühstück
Keyword Aktivkohle, Himbeeren, Pancakes
Portionen 8 kleine Pancakes

Zutaten

Zutaten für die Pancakes:

  • 80 g Buchweizenmehl
  • Kokosöl zum Braten
  • 140 ml Mandeldrink
  • 1 TL Aktivkohlepulver
  • Agavendicksaft oder Rorohrzucker nach Belieben

Zutaten für die Himbeer-Erdnussbutter-Sauce:

  • 1 EL Erdnussbutter
  • 1 TL Himbeerpulver
  • 1/2 TL neutrales Öl

Weitere Zutaten:

  • Beeren
  • gepuffter Quinoa

Anleitungen

  • Alle Zutaten für die Pancakes mit einem Schneebesen in einer Schüssel gut verrühren.
  • Das Kokosöl bei mittlerer Hitze in einer großen Pfanne erhitzen.
  • Pro Pancake 1-2 EL Teig in die Pfanne geben und leicht verstreichen. (Die Pancakes haben einen Durchmesser von ca. 8 cm.)
  • Nach 1-2 Minuten wenden.
  • Die Pancakes auf einem Teller übereinander stapeln.
  • Für die Sauce Himbeerpulver, Erdnussbutter und Öl gut vermischen (bei Bedarf mehr Öl oder Himbeerpulver hinzufügen) und über den Pancakestapel geben.
  • Mit Beeren und Quinoa dekorieren.
Schwarze Pancakes
Posted by Sugarberry in Süßspeißen

Pinke Drachenfrucht-Pancakes

Pinke Drachenfrucht-Pancakes: Ein Farbenfrohes Frühstück

Diese pinken Drachenfrucht-Pancakes sind nicht nur farbenfroh, sondern auch köstlich und einfach zuzubereiten. Das pinke Drachenfruchtpulver verleiht ihnen nicht nur ihre leuchtende Farbe, sondern auch einen fruchtigen Geschmack. Diese Pancakes sind eine großartige Möglichkeit, den Tag mit einem fröhlichen und gesunden Frühstück zu beginnen.

Zutaten für den Pancake-Teig:

  • 80 g Buchweizenmehl: Buchweizenmehl ist glutenfrei und eine gute Quelle für Ballaststoffe.
  • 140 ml Wasser oder Milch: Du kannst Wasser oder Milch deiner Wahl verwenden, je nach deinen Vorlieben.
  • 10 g pinkes Drachenfruchtpulver: Das Drachenfruchtpulver verleiht den Pancakes ihre auffällige Farbe und einen fruchtigen Geschmack.
  • Agavendicksaft oder Xylit nach Belieben: Zum Süßen des Teigs kannst du Agavendicksaft, Xylit oder ein anderes Süßungsmittel deiner Wahl verwenden.

Außerdem:

  • 1 EL Kokosnussöl für die Pfanne: Zum Braten der Pancakes.
  • Beeren: Verwende frische Beeren, um die Pancakes zu dekorieren und ihnen zusätzliche Frische zu verleihen.
  • Erdnussbutter: Ein Klecks Erdnussbutter auf den Pancakes verleiht ihnen einen köstlichen Geschmack.

Anleitung:

  1. Pancake-Teig zubereiten: In einer Schüssel Buchweizenmehl, Wasser oder Milch, pinkes Drachenfruchtpulver und Süßungsmittel nach Belieben gut verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  2. Pfanne vorheizen: Eine große Pfanne bei mittlerer Hitze mit etwas Kokosnussöl erhitzen.
  3. Pancakes backen: Pro Pancake etwa 2 EL Teig in die Pfanne geben und leicht verstreichen. Die Pancakes sollten einen Durchmesser von etwa 15 cm haben. Nach ungefähr 1 Minute wenden und von der anderen Seite goldbraun backen.
  4. Pancakes stapeln: Die fertigen Pancakes übereinander stapeln.
  5. Pancakes dekorieren: Den Pancake-Stapel mit Erdnussbutter und frischen Beeren dekorieren. Du kannst auch zusätzliche Toppings nach Belieben hinzufügen.
  6. Genießen: Die pinken Drachenfrucht-Pancakes sind jetzt bereit zum Genießen. Lass sie dir schmecken!

Diese farbenfrohen Pancakes sind ein Hingucker auf dem Frühstückstisch. Guten Appetit!

Pinke Drachenfrucht-Pancakes

Gericht Frühstück
Keyword Blaubeeren, Drachenfrucht, Pancakes, Pitaya
Portionen 8 kleine Pancakes

Zutaten

Zutaten für den Pancake-Teig

  • 80 g Buchweizenmehl
  • 140 ml Wasser oder Milch
  • 10 g pinkes Drachenfruchtpulver
  • Agavendicksaft oder Xylit nach Belieben

Außerdem

  • 1 EL Kokosnussöl für die Pfanne
  • Beeren
  • Erdnussbutter

Anleitungen

  • Alle Zutaten für die Pancakes mit einem Schneebesen in einer Schüssel gut verrühren.
  • Eine große Pfanne mit etwas Kokosöl erhitzen.
  • Pro Pancake 2 EL Teig in die Pfanne geben und leicht verstreichen. (Die Pancakes haben einen Durchmesser von ca. 15 cm.)
  • Nach ca. 1 Minute wenden.
  • Die Pancakes übereinander schichten und den Stapel mit Erdnussbutter und Blaubeeren dekorieren.
Pinke Drachenfrucht Pancakes, pink pitaya pancakes
Posted by Sugarberry in Süßspeißen